Archiv für März, 2013

24.März 2013

Neuer Snowkite Föhnspot zwischen Piz Umsu und Piz Gren! Hochwang 2 lässt grüssen

Geschrieben um 21:15 Uhr von Ronny in der Kategorie Unkategorisiert  

Ja es läuft grad gut bei uns!

Langsam finden wir wieder aus der Kriese und haben wohl auch einen Hammer Südföhnspot entdeckt!

Nachdem der Turni seine tausendste Stunde mit Google Earth und Meteoblue absolvierte, kam da wirklich etwas Neues dabei raus! Hinter dem für Wind nicht gerade bekannten Skigebiet von Obersaxen hat es einen riesigen nach Süden hin ausgelegter Grat. Da der Alpenhauptkamm hier einen groben Knick nach Norden macht, sollte hier der Föhn eigentlich gut durchkommen, auch wenn solche lokalen Sachen bei Meteoblue schlecht dargestellt werden können. Natürlich musste Clemens von Snowkite-Schwarzwald.de richtig ausgesogen werden, denn der hat den Spot „Piz Umsu“ entdeckt. Allerdings war die Ausbeute bisher sehr sehr mager. Aber die meisten gingen immer bei einer Nordströmung in das nördliche Gebiet des Piz Umsu und das ist für Nordwind einfach schlecht gelegen. Positiv wurde auch vermerkt,  dass an diesem Grat zwischen Umsu und Gren ein riesiger Windpark gebaut werden soll.. Das macht einem doch wirklich zuversichtlich, denn so dumm können die ja nicht sein. Klar, an einen Pass kommt der Spot bezüglich Windausbeute sicher nicht ran, doch eben für Süd sollte es passen!

Am Freitagabend wurde die Prognose dann einiges besser und wir wollten es versuchen! Um nicht zu spät am Spot zu sein (Wind früher besser) , reiste man mal wieder mit dem Teamcamper an. Leider stellte keiner den Wecker und so waren unsere Freunde vom Bodensee (Inseldoc und Inselkondi inkl. Nachwuchs) schon bald vor dem Camper und klopften an die Türe. Also aufstehen und los, obwohl man nur sehr wenig Wind ausmachen konnte.. Leider wurde auch die Prognose noch einiges schlechter…

Nach ca. 1.15h kamen wir in die baumfreie Zone (ca. 400 Höhenmeter hoch) und es blies ein gutes Windchen aus Süd! Wir wollten uns nicht verleiten lassen und stiegen nochmals ca. 100 Höhenmeter auf und starteten dort bei ca. 4bf unsere 11er Ultras. Es ging sehr zügig den absolut geilen Hang hoch! Man war sich sicher, dass es oben an der Krete noch mehr blasen würde und wir uns nun einen Ultraday reinsaugen könnten! Komischerweise wurde der Wind zum Grat hin immer schwächer bis er oben nur noch 2-3bf, dann noch weniger drauf hatte. Wir ärgerten uns etwas, dass wir nicht früher los gingen, denn dann hätte es hier oben wohl noch gereicht! Sehr komisch war, dass es weiter unten noch immer 3-4 bf hatte! Die Richtung wurde dort unten aber schlechter und der Wind kam leicht von oben.. Wir probierten es hier nochmals, doch an vernünftiges Steigen war nicht mehr zu denken..

Fazit:

Der Spot ist der absolute Burner und man kann ähnlich wie am Hochwang sehr sehr weit nach Westen fahren und ca. 400 Höhenmeter mit dem Kite nach unten Freeriden! Die Hänge sind nicht sehr steil und deshalb auch nicht Lawinen gefährdet. Der Aufstieg kann nach Lumbrein durch den Wald (man kann ein Stück hochfahren) oder übers Skigebiet Obersaxen mit einem Aufstieg von ca. 35 Minuten bewältigt werden. Wir werden wieder kommen, das ist klar!

Hier der Track mit Fotos vom Turni:

http://www.kitetracker.com/gps/tracking?r=UnhookedRonny_439


17.März 2013

Snwokitespot: Chörbschhornhütte bei 4-7bf SW, 5000 Höhenmeter geballert

Geschrieben um 22:27 Uhr von Ronny in der Kategorie Unkategorisiert  

Unhooked.ch kommt langsam zurück 🙂

Nachdem wir diese Saison keine grossen Stricke verrissen haben, scheinen wir jetzt aus der Kriese gefunden zu haben. Am Samstag mussten wir wegen dem faulen Anwalt (und Atzeni) auf den Brambrüesch wo uns viel Wind und beschissener Schnee herzlich Willkommen hies… Der Turni hatte schon nach 20 Min die Schnauze voll… Am einzigen kleinen Segelhang zeigte dann Atzeni noch, dass er nix verlernt hat und zog einige schöne Flüge. Lange hielten wir es aber nicht aus und hofften auf den Sonntag und ärgerten uns, dass wir nicht zum Hochwang fuhren… (15cm Pulver)

Am Sonntag war mal wieder ein neuer Spot in Davos auf der Arbeitsliste. Es gibt in der Schweiz nicht mehr soooo viele neues Spots, denen man gute Chancen auf wirklich gute Bedingungen zurechnen kann… Die Region zwischen Strelapass und Chörbschhorn (bei Davos) war allerdings genau ein solches Projekt! Der Wind müsste optimalerweise aus SO kommen, doch heute war starker SW, evt. auch S angesagt. Die Messung auf dem Weissfluhjoch zeigte 25kn an und mit dem rechneten wir auch an dem ca. 3km (Luftlinie) entfernten Spot.

Man könnte zwar bis fast auf den Strelapass mit Skiliften, doch den 3km Traversieren standen wir kritisch gegenüber… Obwohl die Lawinensituation gut war, hatte es einige steile Rampen drin, die mit dem angeagten SW wohl nicht sehr gut machbar wären… Also entschieden wir uns vom Talboden 300 Höhenmeter  bis zur Stafelalp aufzusteigen wo wir mit Wind rechneten. Der Turni hatte bei Google Earth zwar den nördlicheren Rücken bei Usser Erb also bessere Variante ausgemacht, doch der Anwalt meinte, dass der Grat über der Stafelalp doch kein Problem sein.. Dem Turni machte eigentlich nicht der Grat, sondern viel mehr die 3okn dort am Steilhang Sorgen..

Also ab zur Stafel Alp wo allerdings noch kein Wind war… also noch ca. 100 Höhenmeter weiter wo es dann anfing zu blasen. Schnell ballerten wir mit unseren 7ner hoch und oben zog es dann auch mächtig mit ca. 20-25kn. Die Richtung wechselte hier zwischen SW und S. Das Ziel war klar der grosse Rücken über „Usser Erb“. Dort blies es dann einiges konstanter und permanent aus S, was perfekt war um den Hang hochzuballern. Leider war auch hier der Schnee grösstenteils hart und verblasen, weshalb wir nur „5000“ Höhenmeter ballerten. Natürlich liessen wir es uns nicht nehmen auch bei der Chörbschhornhütte vorbeizuschauen. Allerdings kam der Wind da oben voll aus SW, weshalb die letzen Meter da hoch (hinter dem Grat)  sehr böig waren. Oben hatte es ca. 7bf und man war sehr froh um die Wegweiser als Befestigungsmaterial..

Da das Wetter schlechter wurde, entschieden wir uns abzusteigen, man hatte ja genug gemacht…

Hier Turnis und Anwalts Tracks:

http://www.kitetracker.com/gps/tracking?r=UnhookedRonny_438

http://www.kitetracker.com/gps/tracking?r=awalt_74

Fazit:

Sehr geiler Spot mit vielen Möglichkeiten. Das Gelände geht von sehr anspruchsvoll bis zu easy und flach. Der Wind ist am besten über „Usser Erb“ wo es auch sehr viel Platz hat. Bei mehr SO kann es sein, dass man bis zum Strelapass kiten kann.. Aber aufgepasst Freunde, hier hat es einige schöne Lawinenhänge!

 


14.März 2013

Frühlings-Ausverkauf, geile Kites abzugrasen!!!

Geschrieben um 10:39 Uhr von Patrick in der Kategorie News  

Wenn wir im Winter leider nicht auf die gewünschte Anzahl von Bigdays kommen hat dies zum Glück nur Vorteile für unsere Kites die Ihr nun haben könnt -> sie sind in richtig geilem Zustand, sozusagen Neu! Alle Kites könnt ihr auf flyozone.com anschauen, eigentlich sollte man die ja schon kennen 😀

Noch wichtige Info: Kites ab ca. 15. April verfügbar!

7ner Frenzy
Gelb, 3 mal geflogen, wie neu 750.-
8er Summit
Rot, 3 mal geflogen, wie neu 800.-
10er Summit
Grün, 1 mal geflogen, wie neu 850.-
11er Frenzy
Blau, 1 mal geflogen, wie neu 850.-

17er Edge 2012
Blau, KOMPLETT NEU 1200.-
10er REO 2012
Gelb, Kite only 600.-
9er Frenzy
Blau, 2 mal geflogen, wie neu 800.-
11er Frenzy
Grün, 5 mal geflogen, wie neu 900.-
12er Summit
Rot, NIE geflogen, NEU 950.-

9er C4 2012
Blau, 8x geflogen, Guter Zustand 800.-
11er C4 2012
Grün, 7x geflogen, geflickt aber gut 800.-
13er C4
Blau, 3x geflogen, wie neu 850.-

6.März 2013

Jakobshorn: Neues Föhnprojekt abgearbeitet! 3-6 S

Geschrieben um 18:05 Uhr von Ronny in der Kategorie Unkategorisiert  

Heute Mittwoch wollte der Turni noch den letzten Föhn erhaschen, bevor der zusammenbricht…

Wie immer war die Frage ob man ein sicheres Projekt wie Hochwang in Angriff nimmt oder ein neues und eher unsicheres Projekt wie z.B. die weiten Hänge am Jakobshorn in Davos.. Wie so häufig wurde das neue Projekt gewählt, wobei dem recht gute Chancen zugeteilt wurden.. Alex ein alter bekannter aus Kitetracker hatte sich den Tag auch freigeschaufelt und war subito dabei. In Davos hatte man aber zwei – drei potentielle Projekte, die dann vor Ort auf ihre Tüchtigkeit prüfen wollte.. Da man aber aber schon an der Talstation der Jakobsbahnen war, nahm man dann dieses Projekt in Angriff.

Das Tal liegt SO – NW und man musste annehmen, dass der Föhn aus SO kommen würde… Er kam aber sogar etwas mehr aus S, was sicher kein Nachteil war! Bei der Bergstation blies der Föhn mit ca. 5bf und das auch recht konstant. Das Wetter war ganz ok und die Sicht gut. Alex und ich starteten mit 7 Frenzy und 8 Manta und waren ganz ok angeblasen. Unser Ziel war es natürlich weiter Richtung SO aufzukreuzen, was sich aber als nicht sehr einfach herausstellte. Der Schnee war teilweise pulvrig aber auch oft mit Bruchharst überzogen. Je weiter wir Richtung SO kamen, desto böiger wurde es.. Wir kehrten also wieder in die Nähe der Bergstation zurück, da man dort sehr grösses und variables Gelände mit konstantem Wind zur Verfügung hatte. Man konnte ohne Probleme auch an die Kreten heranfahren, es blies ziemlich konstant. Weiter oben hatte es auch richtig geilen Powder und der Turni machte die Grätenrunde gleich zweimal. Am Schluss hatten wir 2000 Höhenmeter und ca. 32 Kilometer auf dem Kitetacker stehen. Es wäre noch viel mehr gegangen, doch man will ja nicht alles 20 mal machen… Die möglichen Gipfel waren abgearbeitet, was immer das Wichtigste ist.. Also ab an die Bolgenschanze für ein kühles alkoholfreies Bier 😉 Wir sind ja Sportler…

Fazit:

Super Alternative zum Hochwang und auch sehr einfach ohne einen Meter zu Laufen zugänglich. Das Gelände ist ähnlich einfach wie am Hochwang und hat auch gute Selgelmöglichkeiten, sollte der Wind konstant sein. Evt wäre es noch besser, wenn die Höhenströmung mehr aus SW, statt wie heute aus SSO, kommen würde. Man hätte dann den Wind theoretisch mehr von unten. Wir werden sicher nochmals kommen, wenn es frischen Powder hat 🙂 Merci auch an Alex, alleine machen solche Projekte einfach keinen Spass…. Zumal wir ja schon in die Jahre gekommen sind 😉

Hier zum Track: http://www.kitetracker.com/gps/tracking?r=UnhookedRonny_436

 


1.März 2013

Atzenidayz 2013 Video

Geschrieben um 23:57 Uhr von admin in der Kategorie Snowkite, Videos  

So ihr Affen hier da Atzenidayz 2013 Video! Nicht viel Action aber wir werden halt auch alt! Aber ihr kennt es, we strike back! Danke an Flachaffe fürs Video schneiden! Nicht gedacht, dass man den Affen mal noch für was (ausser die Ultralights und die geilen neuen Ozone Säcke (weil die Affen es ja selber nicht schaffen)) gebrauchen kann 🙂